In der Weihnachtsbäckerei…. An der Johann-Brunner-Mittelschule
Diese Kochstunde werden die 10 Schülerinnen aus unseren 10. Klassen wohl so schnell nicht vergessen. Statt ihren Lehrerinnen stand Monika Nagl, die Gewinnerin von „Das Große Backen“ 2023, in der Schulküche. Frau Nagl, die uns gleich zu Beginn angeboten hat, sie „Moni“ zu nennen, führte alle Teilnehmerinnen in die Welt der Tortenkunst ein. Eine große Auswahl an Tortenzubehör und Dekowerkzeugen half, die Tortenträume aller Beteiligten umzusetzen. Nach dem Herstellen der Cremes, Buttercreme und Spekulatiuscreme, und Füllungen, Amarettohimbeeren, wurden alle 10 Torten gefüllt und gekühlt. Nun ging es ans Dekorieren. Mit der Technik „dripping“ wurden künstlerische Tropfen aus Schokolade am Rand der Torten platziert. Mit einer Schablone wurden mit grüner Tortencreme kleine Tannenbäumchen an den Tortenrand gezaubert. Fondant wurde gefärbt und mit Hilfe von filigranen Ausstechformen in Szene gesetzt. Pünktlich um 13 Uhr hieß es dann „Hände weg vom Gebäck“ und die Kunstwerke waren zur Zufriedenheit aller fertig gestellt. Erschöpft, aber stolz auf das Geleistete, konnten alle Bäckerinnen mit einer professionell gestalteten Torte nach Hause gehen.
Lesewettbewerb der 6. Klassen - Schulentscheid
Am 5. Dezember fand in unserer Schule der Lesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe statt.
Die Veranstaltung wurde von Frau Hausladen organisiert und zog alle 6. Klassen an, die ihre talentierten Klassenkameraden unterstützen wollten.
In diesem Jahr durften drei engagierte Leserinnen ihre Klassen vertreten:
Lea Aschinger aus der 6a, Liliana Gasior aus der 6b und Mia Dobner aus der 6cG.
Jede Teilnehmerin hatte die Aufgabe, sowohl einen selbstgewählten, als auch einen Fremdtext vorzutragen.
Der Fremdtext stammte aus dem Kinderbuch
„Das Sams“ von Paul Maar, welches bei den Zuhörern für viel Begeisterung sorgte.
Die Jury, bestehend aus der Rektorin Frau Träxler, Frau Bräu und der Vorsitzenden des Elternbeirats, Frau Göttlinger, hatte die schwierige Aufgabe, die Vorträge zu bewerten.
Die Kriterien umfassten Lesetechnik, Ausdruck und die Fähigkeit, das Publikum zu fesseln.
Alle drei Teilnehmerinnen zeigten beeindruckende Leistungen und erweckten ihre Texte mit viel Leidenschaft und Engagement zum Leben.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Mia Dobner, die mit ihrem selbst gewählten Text und ihrer Lesetechnik die Jury und die Zuhörer gleichermaßen begeisterte.
Ihre klare Aussprache und die emotionale Interpretation des Fremdtextes aus „Das Sams“ machten sie zur Siegerin des Wettbewerbs.
Im Februar darf Mia unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten. Viel Erfolg!
Bericht (Quelle: Chamer Zeitung)
Der Nikolaus und seine Schar besuchten die JBM
An eine kindliche Illusion zu glauben, auch wenn man weiß, dass sie nicht wahr ist, zaubert einem auch im Alter noch ein Lächeln auf die Lippen, als dass man diese Illusion als harte Realität nüchtern als nicht existent ablehnt. Wie schön mag es doch als Kind sein, an ein übernatürliches Wesen zu glauben, das vieles über einen weiß und Gutes vorbeibringt. Freude und ein Strahlen sah man auch in den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler, als am 6. Dezember der Nikolaus mitsamt Engelsbegleitung auf sie im Eingangsbereich der JBM wartete, ein paar nette Worte zu ihnen sprach und darüber hinaus zur Belohnung noch ein kleines Geschenk überreichte. Zwar erschien auch der Krampus, es war aber auch in diesem Jahr nicht von Nöten, einen Schüler hinaus in die Dunkelheit mitzunehmen. Das eine oder andere Kind musste aber demütig dem Krampus gegenüber geloben, sich zu bessern und mehr zu lernen. Im Anschluss daran marschierten der Nikolaus und seine Schar noch zu den fünften Klassen und überreichten jedem Schüler ein kleines Päckchen mit Süßigkeiten, Nüssen und Mandarinen - für diese Schüler konnte der Tag nicht besser beginnen. Danach machte die Schar auch noch der Schulleitung ihre Aufwartung und belohnte diese mit jeweils einem Schokoladennikolaus. Im Lehrerzimmer angekommen belohnten sie auch die wenigen anwesenden Lehrkräfte mit Schokolade.
Ein ganz herzlicher Dank der Schüler- und Lehrerschaft gebührt dem Elternbeirat mitsamt der Vorsitzenden für die wiederum gelungene Überraschung und für all die Mühen beim Bereitstellen der vielen Päckchen und der leckeren Schokofiguren.
Im Verlauf des Vormittages besuchte auch die SMV als Nikolaus mit zwei Engeln die 5. Klassen, die Deutschklasse sowie die MS1. Er überbrachte noch weitere Geschenke und so war der Tag für unsere jüngsten Schüler ein schöner Abschluss der Woche und ein Highlight der Vorweihnachtszeit.
Tanzkursabschlussball 2024
Mit dem Tanzkursabschlussball in der festlich geschmückten Stadthalle in Cham als Höhepunkt endete der Tanzkurs der 9. Klassen der Johann-Brunner-Mittelschule. An sechs Nachmittagen hatte Tanzlehrer Thomas Steinecker aus Straubing den 63 Kursteilnehmern der Schule die Geheimnisse von Walzer, Foxtrott und Cha-Cha-Cha, um die beliebtesten Tänze zu nennen, eröffnet. Im vollbesetzten Ballsaal herrschte bei den Tanzrunden auf der Tanzfläche reger Betrieb, was auch dem Können der Band „Prime Time“, mit Martin Knockl an den Tasten, zu verdanken war. Am späteren Abend wurde der traditionelle Tanzwettbewerb ausgetragen, bevor um Mitternacht ein Wiener Walzer die stimmungsvolle Veranstaltung abrundete.
Weihnachten mit allen Sinnen erleben
Vorweihnachtlicher Gottesdienst der JBM in St. Jakob
Am Donnerstag, 19.12.2024, fand in der Kirche St. Jakob ein gemeinsamer vorweihnachtlicher Gottesdienst statt.
Religionspädagoge Armin Hamann begrüßte die Schulgemeinschaft auch im Namen von Stadtpfarrer Jens Bartsch, seiner Kollegen Susanne Fink, Tom Gießmann und Rektorin Irene Träxler.
In aller Vorfreude auf Weihnachten gibt es auch Dinge, die uns traurig machen. So erreichte die Schulfamilie vor vier Wochen die Nachricht, dass Günter Penzenstadler im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Frau Träxler und Herr Hamann erinnerten an den geschätzten Kollegen und Lehrer in einer Ansprache und einem Gebet.
Die Hirten machen uns im Lukasevangelium vor, dass wir alle Sinne beieinanderhaben sollen, um Weihnachten wahrnehmen zu können. Gemäß dieses Beispiels ließen Frau Träxler, Frau Fink, Herr Gießmann, Herr Hamann und Stadtpfarrer Bartsch die Schulfamilie an ihren eigenen Gedanken zu „Weihnachten mit allen Sinnen“ teilhaben und machten deutlich, was es für sie heißt, Weihnachten zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu fühlen.
Musikalisch feierlich umrahmt wurde der Gottesdienst von der Schulband „Stagefever“ unter der Leitung von Martin Knockl.
Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch sprach uns allen am Ende den Segen Gottes aus. Mögen unsere Sinne nun offen sein für seinen Frieden.
Weihnachtspakete für den Johanniter-Weihnachtstruck
Auch in diesem Jahr sind viele Schülerinnen und Schüler bzw. Klassen der JBM dem Aufruf gefolgt, ein Weihnachtspaket für den Johanniter-Weihnachtstruck zusammenzustellen. Die Organisation übernahmen wie alle Jahre die beiden Vertrauenslehrer Lena Ströder und Peter Münch zusammen mit den Schülersprecherinnen Sarah Mende, Sophie Kamzelak, Nikola Mühlbauer und der SMV. Dieses Team freute es, dass auch heuer wieder über 20 Pakete zusammengekommen waren, welche am 26.12.2024 auf den Weg nach Regin in Rumänien gebracht werden. Die JBM-Schüler wollten damit in bewegten Zeiten ein Zeichen für Hoffnung und Zuversicht setzen und Leuten, die finanziell nicht so gut gestellt sind, eine Freude bereiten.
Ein Vertreter der Spedition Zollner erklärte, dass auch in diesem Jahr ausreichend Fahrer zur Verfügung stehen, die mit drei LKWs die Strecke von rund 1400 km in 1,5 Tagen zurücklegen werden. Die Trucker bedankten sich für die Pakete und Konrektor Christian Schreiner wünschte ihnen eine allzeit gute Fahrt.
Sternsinger-Aktion an der JBM
Am 08. Januar fand an unserer Schule in Kooperation mit der Pfarrei St. Jakob in Cham erstmalig eine Sternsinger-Aktion statt. Drei Gruppen von Sternsingern aus den 5., 6. und 8. Klassen waren im Schulhaus der JBM unterwegs und haben jede Klasse besucht und ihre Segenswünsche ausgesprochen. Wir hoffen auf ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr für die gesamte Schulgemeinschaft.
Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von Religionslehrerin Susanne Fink mit Schülerinnen und Schülern aus der 10aM.
Die gesammelten Spenden gehen an die Aktion „Dreikönigssingen 2025“. Das diesjährige Motto lautet „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Schüler und ihre Familien, die die Aktion an unserer Schule mit ihren Spenden unterstützt haben.
Paula Völkl als neue Mitarbeiterin der JBM-Cham
Frau Gebhard, herzlich willkommen an der JBM-Cham!
Spendengeldübergabe an Pater Bartsch
Am 16.01.2025 besuchte Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch die JBM und nahm die im Rahmen der Sternsinger-Aktion gesammelten Spendengelder entgegen.
Stellvertretend für alle drei Gruppen haben sich die Sternsinger aus der fünften Klasse zu diesem Anlass noch einmal angekleidet.
Pater Bartsch bedankte sich bei allen Sternsingern für ihre Bereitschaft, sich für Kinder in Not einzusetzen. Er betonte, dass sie Großartiges geleistet haben. Sie waren Teil der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.
Sein Dank galt weiterhin den Schülern, Eltern und Mitarbeitern der JBM für ihre Spendenbereitschaft.
Die gesammelten Gelder werden nun der Aktion „Dreikönigssingen 2025“ übergeben.
Fußballturnier
Am vergangenen Freitag, den 10.01.2025, fand das alljährliche Fußball-Hallenturnier der Johann-Brunner Mittelschule statt.
Ausgespielt wurden dabei jeweils die Jahrgangsstufensieger der Klassen 5/6, 7/8 und 9/10.
Vor allem die zahlreichen und schönen Tore sowie die fairen Begegnungen machten das Event für die Schülerinnen und Schüler zu einem vollen Erfolg.
Jahrgangsstufensieger wurden die Klassen 6a, 8a und die Klasse 9c.
Besonderer Dank gebührt allen Sportlehrkräften für die Durchführung der Spiele sowie die Trainingseinheiten im Vorfeld und den Kollegen Pichler Simon, Peter Ralf und Sebastian Hauser für die sehr gute Organisation.
Schüler-Assistenz-System nimmt Arbeit auf
Die Johann-Brunner-Mittelschule Cham freut sich über eine besondere Unterstützung im Transformationsprozess hin zur digitalen Schule der Zukunft.
Mit dem Schüler-Assistenz-System (SAS), bei dem aus jeder Klasse zwei Schülerinnen und Schüler mitwirken, entsteht ein wertvoller Baustein zur stetigen Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen in allen Klassen und Jahrgangsstufen.
Einmal im Monat treffen sich die Jungen und Mädchen des sogenannten SAS am Nachmittag zur SAS-Tagung, wo sie neue digitale Inhalte kennenlernen und ausprobieren dürfen. Im Anschluss setzen sie, zusammen mit ihren Lehrkräften, das Gelernte in den Klassen um und assistieren dabei bei der Umsetzung. „Das SAS-System ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Weiterentwicklung der Mittelschule. Ein besonderer Vorteil des SAS ist, dass Schüler auch von Mitschülern lernen. Dabei sind alle besonders motiviert, denn sie können ihr Expertenwissen weitergeben, wodurch sie einen großen Schub in ihrer Persönlichkeits-entwicklung machen“, betont Rektorin Irene Träxler.
Parallel zu den Schulungen der Schüler, bietet die Johann-Brunner-Mittelschule regelmäßig sogenannte Micro-Schilfs für Lehrkräfte an, wo die gleichen Inhalte auf pädagogischer Ebene dargeboten werden. Beim gesamten Vorgehen wird auf das Feedback der Lehrkräfte und Schüler geachtet, wonach dann die weitere konzeptionelle Fortbildungsplanung ausgerichtet wird. „Besonders freut mich die große Begeisterung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, welche sich bei der ersten SAS-Tagung mit vertieften Grundlagen des iPads und der Green-Screen-Technik beschäftigten und sich dabei sehr aufgeschlossen und motiviert gezeigt haben“, so Konrektor und Verantwortlicher des SAS-Systems, Schreiner Christian.
Ein herzliches Willkommen für Frau Claudia Roider an der JBM-Cham
Handwerk – Bau‘ deine Idee
Im Rahmen des Projekts „Handwerk – Bau‘ deine Idee“ fand am Dienstag die zweite Jurysitzung an unserer Schule statt. Zuvor hatte eine erste Auswahlrunde aus fast 150 eingereichten Werkstücken aus dem gesamten Landkreis die besten Arbeiten ermittelt. Vier Schüler der 9. Jahrgangsstufe der JBM durften ihre Werke persönlich präsentieren. Eine fachkundige Jury bewertete die eingereichten Arbeiten nach festgelegten Kriterien. Ob sie einen Preis erhalten, erfahren die Teilnehmer am 07. Februar bei der Abschlussveranstaltung, die an der Johann-Brunner-Mittelschule ausgerichtet wird.
Kooperation mit der Landwirtschaftsschule Cham
M10 Schülerinnen als Lehrlinge im Haushalt unterwegs
Die Polizei, dein Freund und Helfer im Umgang mit Cybermobbing
Gerne willkommen und gerne gesehen war am 06.02.2025 Herr Illing und Frau Kerner von der Polizeiinspektion Cham, um die 7. Klassen über ein heikles Thema, nämlich über Cybermobbing, aufzuklären. Dieser Begriff taucht im deutschsprachigen Raum seit ungefähr 2005 auf, als Handys und Smartphones zu immer größeren Bevölkerungskreisen Einzug hielten. Cybermobbing vollzieht sich bei Heranwachsenden meist über einschlägige Kommunikationskanäle wie WhatsApp, facebook, tiktok, usw. und greift Opfer hauptsächlich psychisch an. Dabei geht es darum, die Betroffenen vorsätzlich, bewusst und wiederholt zu verletzen, zu bedrohen oder mit zusätzlichen Beleidigungen, Nötigungen und Gerüchten anzugreifen. Jeder Mensch hat ein Recht an seinem eigenen Bild und es ist per Gesetz nicht erlaubt, dass ungefragt Fotos oder gar Videos verbreitet werden, in denen die Würde einer Person herabgesetzt wird. Laut Frau Kerner gibt es eine Umfrage unter 4200 Schülern im Teenageralter und hierbei wurde festgestellt, dass jedes 6. Kind von Cybermobbing betroffen war und jedes zweite Opfer aus Hass, Langeweile, Intoleranz usw. dann selber zum Täter wird. Opfer und Täter sind sich meist bekannt über Schule oder Freizeitaktivitäten; im Vergleich zu früher kann man sich jedoch heutzutage nicht mehr so leicht den Angriffen entziehen, da das Internet als Verbreitungsmedium rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Besonders wichtig war es für die beiden Polizeibeamten über die Beweggründe der Täter und über die Hilfsmöglichkeiten für die Betroffenen zu sprechen. Sie rieten den Schülern bei Cybermobbing nicht wegzusehen oder sich zu isolieren, sondern sich zuerst den Eltern anzuvertrauen, Beweise über Screenshots zu sichern, Kontakte zu sperren, aus Chatgruppen auszutreten, Beratungsdienste vor Ort oder im Internet zu kontaktieren und als Schüler ein vertrauensvolles Gespräch mit einer Sozialarbeiterin der Schule oder einer Lehrkraft zu suchen. Als Betroffener solle man den Gang zur Polizei nicht scheuen, um rechtlich alle Mittel zur Unterbindung von Cybermobbing auszunutzen.
Frau Kerner beendete den Vortrag mit einem Spruch zur Freundschaft:
„Echte Freundschaft ist, wenn man alles vom Anderen weiß, aber es niemals gegenüber dem Anderen einsetzt!“
Schüler aus dem gesamten Landkreis Cham als Sieger beim Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee!“
Bereits zum 26. Mal fand am 7. Februar 2025 die Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee!“ statt, an der sich insgesamt 142 Schüler, darunter viele aus der JBM-Cham, aus den sieben Mittelschulen im Landkreis beteiligten. Förderer der Aktion sind das Schulamt Cham mit den Techniklehrkräften an den Mittelschulen, der Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und die Kreishandwerkerschaft. 142 selbst geplante und gefertigte Werkstücke mussten im Vorfeld von der Jury in zwei Sitzungen nach festgelegten Kriterien begutachtet werden und die Preisträger können sich nun über Geldpreise von 50 bis 300 Euro freuen.
Stellvertretender Landrat Markus Müller stellte in seinen Grußworten die besondere Bedeutung der Mittelschulen für das Handwerk heraus und verwies darauf, dass die Mittelschüler des Landkreises im Handwerk beste Berufschancen haben. Er dankte den Ausrichtern des Wettbewerbs und bei den Fachlehrern allen voran Franz Dengscherz. Abteilungsdirektor Thomas Unger von der Regierung der Oberpfalz nannte die Abschlussveranstaltung einen wichtigen Termin, bei dem junge Leute im Landkreis zeigen können, welche Fähigkeiten und Talente in ihnen stecken und welche Chancen hierbei die Mittelschulen bieten.
Durch das Programm führten als Unterstützung zum stellvertretendem Kreishandwerksmeister Gerhard Blab in gekonnter Weise die beiden Schülerinnen Johanna Niebauer und Diana Weinzierl aus der 10. Klasse. Die Wettbewerbskriterien erläuterte Roland Schießl, der Leiter des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer.
An Schülerinnen und Schüler der JBM-Cham wurden folgende Preise vergeben:
Schindler-Konstruktionspreis: Paul Kramer für seinen Beistelltisch, gefertigt aus Metall und Holz
K+B-Elektronikpreis: Jonas Mayer für seine Lautsprecherbox
Auszeichnung für eine herausragende Leistung: Veronika Gammer und Elias Pöschl
Ein ganz besonderer Dank gilt der JBM-Schulband Stagefever, geleitet von Martin Knockl, welche wieder stimmungs- und eindrucksvoll die Veranstaltung umrahmte und dem Fachbereich Ernährung und Soziales der JBM mit den Fachlehrerinnen Agnes Gebhard und Martina Saibold sowie den Schülerinnen und Schülern der 9M-Klassen, die in vielen Stunden der Vorbereitung wieder ein köstliches Buffet für die Veranstaltung zauberten.
Valentinsaktion der SMV an der Johann-Brunner-Mittelschule Cham:
Rote Rosen bringen Freude ins Klassenzimmer
Cham, 14. Februar 2025 – Pünktlich zum Valentinstag hat die SMV der JBM Cham auch dieses Jahr wieder eine besondere Aktion auf die Beine gestellt, die für strahlende Gesichter sorgte. Schülerinnen und Schüler konnten im Vorfeld Rosen kaufen, um sie an Freunde, Mitschüler oder sogar Lehrkräfte zu verschenken. Die SMV übernahm dabei die Rolle des Botendienstes und verteilte die Blumen am Valentinstag in der ganzen Schule.
Die Aktion war ein voller Erfolg: Zahlreiche Rosen wurden verkauft, und die SMV-Mitglieder waren den ganzen Vormittag damit beschäftigt, die liebevollen Grüße in die entsprechenden Klassen zu bringen. Besonders freuten sich Schulleiterin Irene Träxler, Konrektor Christian Schreiner und die beiden Sekretärinnen Edith Gebhard und Claudia Roider, dass sie nicht vergessen wurden und eine Rose als Zeichen der Wertschätzung und des Respekts innerhalb der Schulgemeinschaft erhielten.
Die SMV der JBM Cham hat mit dieser Aktion einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur für Organisation und Engagement steht, sondern auch für Herzlichkeit und Zusammenhalt. Die Schulgemeinschaft freut sich schon jetzt auf die nächste Aktion – und vielleicht auch auf noch mehr Rosen im nächsten Jahr!
Mottowoche an der JBM Cham
– Kreativität und Spaß vor den Faschingsferien
In der Woche vor den Faschingsferien verwandelte sich die JBM Cham in ein buntes Spektakel voller kreativer Verkleidungen und origineller Ideen. Die
Mottowoche der SMV sorgte für jede Menge Spaß und Abwechslung im Schulalltag.
Jeder Tag stand unter einem besonderen Motto:
Montag – Blue Monday & Alles außer Schultasche: Die Schule wurde in Blau getaucht, und anstelle von Schultaschen sah man Koffer, Körbe oder sogar Mülltonnen zum Transport der Schulsachen.
Dienstag – Gruppenkostüm: Von Chipmunks bis hin zu Fußballstars – die Schüler überraschten mit kreativen Gruppenkostümen.
Mittwoch – Assi-Style oder Schlafanzug: Bequemlichkeit stand im Vordergrund, sei es im Schlafanzug oder im schrillsten Assi-Outfit.
Donnerstag – Geschlechtertausch: Mädchen in Anzug und Krawatte, Jungs in Kleidern und Röcken – der Spaßfaktor war garantiert!
Freitag – Overdressed: Mit Abendkleidern, Anzügen und extravaganten Outfits wurde die Schule zum Laufsteg.
Jeden Morgen startete der Schultag mit einem passenden Song zum jeweiligen Motto, um die Stimmung gleich richtig einzuheizen. Kurz vor der ersten Pause trafen sich alle Teilnehmer für ein gemeinsames Erinnerungsfoto, bei dem die besten Outfits bewundert wurden.
Die hohe Beteiligung und die kreativen Ideen machten die Mottowoche zu einem vollen Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben – wir freuen uns schon auf die nächste Mottowoche!
Lesewettbewerb Kreisentscheid
Mia Dobner vertritt die JBM in Roding
Neues Tutorenprogramm an der Johann-Brunner-Mittelschule