Schuljahr 2024/25

September 2024 - August 2025

Schulanfangskonferenz an der JBM

Zur Schulanfangskonferenz durfte Rektorin Irene Träxler alle an der Schule tätigen Lehrkräfte begrüßen und sie betonte, dass sie sich auf ein gutes Jahr und auf eine intensive Zusammenarbeit freue. Es war ihr eine besondere Ehre, viele neue Kolleginnen und Kollegen und ganz besonders den neuen Konrektor Christian Schreiner mit einem Geschenk willkommen zu heißen. Sie hoffe, dass sich alle ganz schnell an der JBM eingewöhnen und sich wohlfühlen werden. Konrektor Christian Schreiner erhielt aus ihren Händen einen Willkommensblumenstrauß und zur Identifikation mit seiner neuen Wirkungsstätte ein JBM-Schulshirt. Der neue Konrektor ist für Träxler kein Unbekannter, da beide bereits an der Mittelschule Neunburg v. W. gemeinsam leitend tätig waren. Sie weiß von seinem Arbeitseifer und dankte ihm insbesondere für die guten Vorbereitungsarbeiten für das neue Schuljahr und für den mit Kollegen erstellten Stundenplan, bei dem wieder die meisten Lehrerwünsche berücksichtigt werden konnten. Anschließend übergab sie das Wort an den neuen Konrektor. Schreiner bezeichnete es als eine Ehre für ihn, dass er in seiner neuen Funktion an der JBM mitarbeiten darf, er betonte, dass er sich hier sofort heimisch und angekommen fühle. Er möchte allen an der JBM tätigen Personen auf Augenhöhe begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, um viele Projekte anzustoßen. Die Digitalisierung und auch ein länderübergreifender Austausch mit anderen Schulen liegen ihm besonders am Herzen.

 Im Anschluss an die Dienstkonferenz durften Träxler und Schreiner noch zwei Ehrungen vornehmen und Urkunden des Freistaates Bayern für ein 25-jähriges Dienstjubiläum an Studienrätin Simone Kerscher-Blume und Studienrat Ingo Fröhlich überreichen. 

Herzlichen Glückwunsch!

Neue Lehrkräfte an der JBM

Ein guter Start für die neuen Lehrkräfte


Schulleiterin Irene Träxler durfte zum Beginn des neuen Schuljahres zahlreiche neue Lehrkräfte an der Johann- Brunner- Mittelschule Cham begrüßen. Sie wünschte ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr und  viel Freude an ihrer pädagogischen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

Ganz besonders begrüßt wurde Herr Christian Schreiner als neuer Konrektor an der JBM, der bereits voller Elan an seine neuen Aufgaben, wie zum Beispiel die Stundenplangestaltung, herangegangen ist.

Als Klassenleiter unterrichten Frau Kerstin Probst in der 7dG und der Lehramtsanwärter im zweiten Dienstjahr Herr Nico Leonhard in der 7c. Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr sind Herr Ralf Peter und Herr Simon Pichler. Frau Susanne Fink ist zukünftig für das Fach Katholische Religionslehre zuständig. Frau Olga Sutter und Frau Gental Hevien (nicht auf dem Bild) werden die JBM als zusätzliches Personal im Deutschunterricht für ausländische Kinder mit geringen Sprachkenntnissen unterstützen.

Erster Schultag an der JBM

Schulfamilie heißt 90 Fünftklässler sowie die neue Deutschklasse herzlich willkommen



Endlich konnte am 10. September 2024 der erste Schultag an der Johann-Brunner-Mittelschule für die neuen Fünftklässler starten. Voller Aufregung und Neugierde warteten die Neuen mit ihren Eltern in der Aula, wo sie gleich zu Beginn mit einem eigenen Schulsong musikalisch begrüßt wurden.

Schulleiterin Irene Träxler stellte in ihrer Begrüßungsrede die wichtigsten Ansprechpartner an der Schule und vor allem auch den neuen Konrektor Herrn Christian Schreiner vor, der eine Mappe mit dem JBM-Logo als Geschenk an die Kinder überreichte. Ein begeistertes “Ich möchte viel Neues lernen!” bekam die Rektorin auf ihre Frage auf was sich denn die Kinder an der neuen Schule freuen, zu hören.

Neu an der Johann-Brunner-Mittelschule ist zum Schuljahr 2024/2025 die Deutschklasse (DK 5/6) mit Kindern aus sieben Nationen. Frau Agathe Schraml wird als Klassenleiterin den Mädchen und Buben neben weiteren Fächern vorrangig Deutsch lernen. Unterstützt wird sie dabei von Frau Gental Hevien.

Mit den Klassenleitern Herr Tom Gießmann (5a), Frau Elke Müller (5b), Frau Karin Czakalla (5c), Frau Ramona Cannizzaro (5dG) und Frau Agathe Schraml (DK 5/6) gingen die Fünftklässler nach einem gemeinsamen Foto in ihre Klassenzimmer.

Während sich die Kinder in den Klassen etwas kennenlernen konnten, die Schulbücher ausgeteilt und Stundenpläne erklärt wurden, konnten es sich die Eltern im Café des Elternbeirats mit Kaffee und Kuchen gut gehen lassen und ins Gespräch kommen.

Mit dabei waren an diesem ersten Schultag auch Mitglieder des Fördervereins, sowie die 1. Vorsitzende Frau Altmann, die mit einem Stand und Flyern über ihre Aufgaben informierten. Von ihnen erhielten die Fünftklässler als Willkommensgeschenk Glückskekse. Auch alle anderen Schüler fanden bereits Glückskekse auf ihren Bänken im Klassenzimmer vor. Der Förderverein würde sich sehr über neue Mitglieder freuen. Informationen und Beitrittserklärungen finden Sie auf der Homepager(jbm-cham.de).

Um 11:15 Uhr endete der erste Schultag an der Johann-Brunner-Mittelschule und zu Hause gab es bestimmt erst einmal viel zu erzählen.


Beim Namen gerufen werden 

Andacht der Johann-Brunner-Mittelschule zum Schuljahresanfang

 

Am Donnerstag, 12.09.2024, fand in der Kirche St. Jakob eine gemeinsame Andacht zum Schuljahresanfang statt.

Bei ihrer Ansprache begrüßte Rektorin Irene Träxler die gesamte Schulgemeinschaft. Besonders willkommen hieß sie aber vor allem die Schüler der fünften Klassen, die nun ihre Schullaufbahn an der JBM beginnen.

Religionspädagoge Armin Hamann schloss sich den Begrüßungsworten an und bat Konrektor Christian Schreiner und Religionslehrerin Susanne Fink, die ebenfalls neu an der Schule sind, sich stellvertretend für die neuen Lehrerinnen und Lehrer, kurz vorzustellen.

Auch Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch begrüßte die Schulgemeinschaft und freute sich, dass die Kirche St. Jakob ihr ein würdiger Ort für die Andacht zum Schuljahresanfang sein durfte.

„Beim Namen gerufen werden“ – das war das diesjährige Motto der Andacht. In seiner Ansprache stellte Herr Hamann zunächst die momentan beliebtesten Vornamen vor. Mit Hilfe seiner Kollegen Susanne Fink und Tom Gießmann sowie Christian Schreiner ging er beispielhaft auf die Bedeutung von Vornamen ein. Auch wenn man nicht immer ganz zufrieden mit seinem Namen sein mag, ist unser Name immer etwas Positives. Wir können uns mit ihm freundlich ansprechen. Wiederum müssen wir aber auch bereit sein, uns rufen zu lassen - von den Menschen und auch von Gott.

Mit dem Schlusssegen war natürlich auch der Wunsch für ein erfolgreiches Schuljahr 2024/25 verbunden.

Freudige Überraschung zum Schulbeginn durch den Förderverein

Am ersten Schultag geht es bei den Schülern etwas hektisch zu, denn jeder möchte zusammen mit Freunden einen Lieblingsplatz im Klassenzimmer finden. Heuer war jedoch schon jemand vor den Schülern in den Klassenzimmern und hinterlegte für alle zur Begrüßung auch noch einen Glückskeks für das kommende Schuljahr. Freudig öffneten die Kinder die Keksverpackung und drei Mädchen übermitteln stellvertretend für alle dem Förderverein ein herzliches Dankeschön, dass ihnen der Tag versüßt wurde. 

 Neben dem Glückskeks fanden die Schüler auch noch ein Infoblatt für die Eltern. Der Förderverein bezuschusst im Laufe des Jahres viele Aktionen der Schule, wie z.B. Abschluss- und sonstige Unterrichtsfahrten, er förderte die 50-Jahrfeier, unterstützte die Schüler der Schülerband und die Minigärtner großzügig, um nur einige Aktivitäten zu nennen. Um das auch weiterhin finanzieren zu können, lädt der Förderverein Eltern, ehemalige Schüler, sonstige Förderer und Gönner ein, dem Gremium als Mitglied beizutreten oder mit Spenden zu unterstützen. Der Verein ist gemeinnützig, sodass Spenden für Privatpersonen und Firmen steuerlich absetzbar sind.


Die gesamte Schulfamilie bedankt sich für die großzügige Unterstützung über viele Jahre hinweg durch den Förderverein. 


Den Weg der digitalen Schule der Zukunft gemeinsam gehen

Am Donnerstag, den 19.09. lud die Johann-Brunner-Mittelschule zum Elterninformationsabend der fünften, sechsten Jahrgangsstufen und der Deutschklasse, um die Eltern und Erziehungsberechtigten über die anstehende Ausstattung ihrer Kinder mit digitalen Endgeräten zu informieren.

Der stellvertretende Schulleiter Christian Schreiner begrüßte, die so zahlreich erschienenen, Gäste und erläuterte zunächst die eigentliche Bedeutung der Digitalen Schule der Zukunft für Kinder, Schule und Elternhaus.

Insbesondere stellte er als Schwerpunkt der Schule die Weiterentwicklung des Unterrichts in einer Kultur der Digitalität, die Steigerung der Unterrichtsqualität und Stärkung der Medienbildung in enger Kooperation mit den Erziehungsberechtigten heraus. An der Johann-Brunner-Mittelschule soll das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinandergreifen, sowohl im Klassenzimmer also auch beim Lernen zuhause. Schreiner lobte das bisherige Vorgehen der Bildungseinrichtung und betonte, dass man den Weg zielgerichtet und nachhaltig weitergehen werde, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine veränderte Berufswelt vorzubereiten.

Im Anschluss informierte Michael Trinkerl, Teamleiter der Digitalen Schule der Zukunft, über das richtige Vorgehen der Eltern im Kontext des Bestell- und Förderprozesses. Hierbei wies er darauf hin, dass es von großer Bedeutung sei, einheitliche Geräte zu bestellen, da nur so eine reibungslose Einbindung in das Mobile Device Management der Schule zu gewährleisten sei. „Wir legen großen Wert darauf, dass die Geräte im schulischen Umfeld zielgerichtet und kontrolliert eingesetzt werden“, so Trinkerl.

Weitere Informationen zur digitalen Einbindung und Verwaltung erhielten die vielen interessierten Eltern von Systemadministrator Tobias Bock, der auch im Anschluss der Veranstaltung zusammen mit den weiteren Referenten für Fragen und Anregungen zur Verfügung stand.

Konrektor Schreiner beendete den Abend mit den Worten, dass es entscheidend sein werde, den Weg der digitalen Schule gemeinsam zu gehen. 

Ausstellung zur Informationsgewinnung über Ausbildungsberufe genutzt

Auch dieses Jahr besuchten die 7. -10. Klassen der Johann-Brunner-Mittelschule zu Beginn des Schuljahres die örtliche ChamlandSchau auf dem Volksfestplatz. Diese dauerte heuer vom 13.09. - 16.09.2024. Der Montag gehört traditionell vor allem den Schülerinnen und Schülern, die sich bei den vielen anwesenden Firmen über Ausbildungsberufe informieren konnten. Auch das schlechte Wetter hielt die über 130 Aussteller nicht davon ab, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Schülerinnen und Schüler sammelten nicht nur viele Informationen über die einzelnen Berufsfelder und Betriebe, sondern verhandelten auch bereits über Ausbildungs- und Praktikumsplätze. 

Teambuildingmaßnahme der 5. Klassen an der JBM

Am 23. September 2024 kamen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Johann-Brunner-Mittelschule im Konferenzraum zusammen, um gemeinsam an einem Teambuilding-Tag teilzunehmen. Unter der Leitung von Frau Schlaegel, der Jugendsozialarbeiterin (JaS) der Schule, verbrachten die Kinder die ersten vier Unterrichtsstunden mit verschiedenen Übungen und Spielen, die den Zusammenhalt der Klasse stärken sollten.


Da sich viele der Schülerinnen und Schüler noch nicht gut kannten, weil sie aus unterschiedlichen Grundschulen kommen, lag der Schwerpunkt auf Kennenlernspielen und kooperativen Aktivitäten. In einer entspannten und lockeren Atmosphäre hatten die Kinder die Gelegenheit, durch Teamspiele wie „Der magische Teppich“ und „Namensbingo“ ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr Vertrauen zueinander zu verbessern. Diese Spiele forderten von den Kindern nicht nur Geschick, sondern auch Zusammenarbeit und gemeinsames Nachdenken.

Das Ziel dieser Maßnahme war es, den Grundstein für eine harmonische Klassengemeinschaft zu legen und den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich gegenseitig besser kennenzulernen. Die Schüler hatten sichtlich Spaß und konnten im Rahmen der Teambuildingmaßnahme viele neue Erfahrungen und Kompetenzen in den Bereichen Vertrauen, Teamwork, Toleranz und Respekt sammeln.


Frau Schlaegel zeigte sich zufrieden mit dem Engagement der Schüler und betonte die Wichtigkeit solcher Teambuildingmaßnahmen, insbesondere in einer neu zusammengestellten Klasse. Diese erfolgreiche Einheit soll der Klasse helfen, gestärkt ins neue Schuljahr zu starten.


Minigärtner

Beim ersten Treffen der Minigärtner der JBM im neuen Schuljahr hatte Christine Breu von der Gärtnerei Pohl Äpfel dabei. Diese wurden ausgiebig getestet und dann zu Apfelmus verarbeitet. Alle Minigärtner konnten stolz selbstgemachtes Mus nach Hause mitnehmen. Vorher gab es noch eine Blindverkostung mit verschiedensten Obstsorten. 

Schülersprecherwahl 2024

Die Klassensprecherversammlung wählte am Montag den 23.09.2024 die drei neuen Schülersprecherinnen bzw. Schülersprecher. Diese vertreten auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler einer Schule und sind das Sprachrohr für deren Interessen. Sie sind darüber hinaus Ansprechpartner für die Schulleitung, das Lehrerkollegium, die Elternvertretung und die Hausverwaltung. 


Im Schuljahr 2024/25 sind die Schülersprecherinnen und Schülersprecher: 


  1. Sarah Mende 
  2. Yousef Salameh 
  3. Nikola Mühlbauer 


Grundsätzliche Funktionen der Schülersprecherinnen und Schülersprecher: 


  • Vorbereitung und Leitung der Klassensprecherversammlung
  • regelmäßige Einberufung und Leitung von SMV-Treffen, 
  • Teilnahme an regionalen SMV-Treffen und -Tagungen und 
  • die Weitergabe von Vorschlägen, Problemen und Ideen aus der Klassensprecherversammlung an die Schulleitung, das Lehrerkollegium oder die Schülervollversammlung. 



Die Klassensprecherversammlung betätigte darüber hinaus die Verbindungslehrkräfte Peter Münch und Lena Ströder. 


Schülervollversammlung an der JBM

Am 14.10.2024 fand an der JBM die erste Schülervollversammlung statt. Rektorin Irene Träxler freute sich alle Mitglieder der Schulfamilie vor sich zu haben und begrüßen zu dürfen. Mittlerweile kennen bis auf die Schüler der 5. Klassen die Vollversammlung und sie schätzen es, hier im Plenum Anträge und Wünsche vorzutragen. Zunächst stellten sich die Lehrkräfte vor, welche seit diesem Schuljahr neu zur JBM hinzugekommen waren, allen voran Konrektor Christian Schreiner. Er betonte, dass es ihn freue, eine intakte Schulfamilie vor sich zu haben, in der alle zusammenhelfen und zu einem guten Miteinander beitragen. Die JBM ist seiner Ansicht nach eine tolle und auch gut ausgestattete Schule, ein Lebensraum sowohl für die Schüler als auch für die Lehrkräfte. Neben den vielen sonnigen Seiten gibt es vereinzelt auch Schattenbereiche, an denen man in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten an Lösungen arbeiten werde. Anschließend stellten sich die weiteren neuen Lehrkräfte der Schülerschaft offiziell vor und sie zeigten kurz ihre Ziele auf, die sie an der JBM verwirklichen wollen. Die neu gewählte SMV berichtete, dass man bewährte Inhalte der Vorgänger im Amt fortsetzen werde, aber man auch offen für neue Inhalte sei. Sie dankten den beiden Vertrauenslehrern für die konstruktive Zusammenarbeit.

Rektorin Irene Träxler ließ revuepassieren, welche Projekte und Schülerwünsche aus dem letzten Jahr, wie z. B. die vielen Sitzmöglichkeiten im Außenbereich, bereits umgesetzt und von den Schülern eifrig genutzt werden. Ein Beschluss war auch die freie Wahl des Pausenaufenthalts drinnen oder draußen für die Schüler. Aktuell sei sicherlich bedingt durch die Jahreszeit zirka 50 % der Schülerschaft in der Halle, man solle aber im Sinne der Gesundheit auch den Pausenhof benutzen, um zudem Bewegung an der frischen Luft zu haben. Dann ging es auch schon an die neuen Anträge aus der Schülerschaft, die allesamt zur späteren Prüfung der Umsetzung notiert wurden. Einem etwas schelmisch gemeinten Antrag aus der Schülerschaft zur Abschaffung der schriftlichen Hausaufgaben gab Frau Träxler jedoch wenig Chancen auf Erfolg. Die Schulleitung bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und frohen Mutes ging man anschließend zum Schulalltag, nämlich dem Lernen, über.

Woche der Gesundheit und der Nachhaltigkeit

Sich gesund zu ernähren kann je nach allgemeinen Verhaltensweisen und persönlichen Umständen heutzutage zum einen leicht sein, aber sich auch schwierig gestalten. Die Klasse 6cG beleuchtete dies am Beispiel des bewussten und unbewussten Zuckerkonsums. Oftmals werden in der Werbung Lebensmittel für Kinder als positiv hingestellt, obwohl sie stark zuckerhaltig sind. Hinter dem „Milchschaum“ in mancher Schnitte verbirgt sich nur aufgeschäumter Zucker, der für die Industrie billig zu haben und maschinell leichter zu verarbeiten ist: So werden die Kosten minimiert, der Gewinn maximiert und die Gesundheit ruiniert. Auch versteckt sich in manchen beliebten Lebensmitteln, wie z. B. dem Ketchup, viel Zucker. Die Kinder der Klasse 6cG beschlossen daher, am 17.10.2024 einen möglichst zuckerfreien Tag zu begehen. Zugelassen war hier nur noch natürlicher Zucker, welcher in gesundem Obst vorkommt. Nahezu alle Schüler hielten sich an die eigene Regel und somit war die Aktion ein voller Erfolg. Ein besonderer Dank gilt auch noch den Eltern, welche durch die bewusste Auswahl der häuslichen Speisen die Maßnahme unterstützten.

JBM goes Hogwarts: Ein magischer Harry Potter-Tag für die 5. Klassen

Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag wurde an der Johann-Brunner-Mittelschule Cham ein ganz besonderes Event gefeiert: ein Harry Potter-Tag, der die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in die zauberhafte Welt von Hogwarts entführte. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schülervertretung (SMV), die mit viel Engagement und Fantasie für ein unvergessliches Erlebnis sorgte.

Viele der teilnehmenden Schüler hatten sich passend zum Thema verkleidet – von Gryffindor-Schals über Pullover oder Hoodies bis hin zu Zauberer-Roben im Harry Potter Style war alles dabei.


Besonderes Highlight des Vormittags war die Lesung von Rektorin Irene Träxler. Sie nahm sich Zeit, um den 5. Klassen ein Kapitel aus dem ersten Band der Harry Potter-Reihe „Harry Potter und der Stein der Weisen“ vorzulesen. In der Bücherei herrschte gebannte Stille, als sie die spannende Szene vortrug, in der Harry zum ersten Mal auf Hagrid trifft. Mit ihrem lebendigen Vortrag zog Frau Träxler die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann und ließ die magische Welt rund um den berühmten Zauberlehrling lebendig werden.


Die erste Schülersprecherin Sarah Mende las zusammen mit weiteren Schülern der 10. Klassen spannende Passagen aus den Werken von J. K. Rowling vor.


Im Anschluss an die Lesungen wurde es dann spannend: Die SMV hatte ein großes Harry Potter-Quiz vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen mussten ihr Wissen rund um die magische Welt unter Beweis stellen. Fragen wie „Was ist ein Animagus?“ oder „Welcher ist kein unverzeihlicher Fluch?“ sorgten für viel Aufregung und Diskussionen. Wer die meisten richtigen Antworten wusste, konnte kleine Preise gewinnen – von Zauberstäben über Tassen bis hin zu Spielen.


Der Harry Potter-Tag an der JBM Cham war ein voller Erfolg und ein schönes Beispiel dafür, wie Literatur und Fantasie Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise begeistern können. Die SMV zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, zusammen zu arbeiten und Veranstaltungen zu organisieren, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.



Der bundesweite Vorlesetag an der JBM Cham war damit nicht nur ein unvergessliches Ereignis für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, sondern auch ein weiterer Schritt, die Lesefreude und die Fantasie der jungen Generation zu fördern.

Gesundheitsaktion „Stadt, Land, zu Fuß“ – 1. Platz für die JBM Cham

Die Johann-Brunner-Mittelschule Cham beteiligte sich heuer bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Gesundheitsaktion „Stadt, Land, zu Fuß“. Die Aktion möchte Menschen dazu bringen, sich gerade in der nasskalten Jahreszeit an der frischen Luft zu bewegen. Im November gingen deshalb die Klassen in den Sportstunden walken und sammelten fleißig Kilometer. Dabei kamen insgesamt 2657,20 km zusammen. Die jungen Schrittesammler trugen so fleißig dazu bei, dass sich der Landkreis Cham in der Kategorie der Landkreise mit 100 000 bis 300 000 Einwohnern Platz 1 sichern konnte. Außerdem wurde die Schule Sieger bei der Wertung der Schulen.

Emily Grotz und Felix Maier aus der 9bM bei der Siegerehrung des Landkreises

alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit Irene Träxler

Quelle: Chamer Zeitung

Startklar für den Berufseinstieg

Im Rahmen des Schulcurriculums der Mittelschule wurde zusammen mit der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ein Projekt zum Thema Schlüsselqualifikationen durchgeführt. Ziel war es, Fähigkeiten zu fördern, die im Berufsleben und im Alltag eine zentrale Rolle spielen. Dazu zählen beispielsweise Teamarbeit, Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeiten sowie Problemlösungskompetenz.

Das Projekt verfolgte mehrere Ziele: Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung, Vermittlung und Vertiefung von Sozialkompetenzen wie Teamarbeit und Konfliktlösung, praktische Anwendung von Kommunikationsstrategien und Präsentationstechniken und Vorbereitung auf Bewerbungssituationen und das Berufsleben.

Die Übungen ‚Fröbelturm‘ und der anschließende ‚Brückenbau‘ zeigte, dass viele Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen ihre Schlüsselqualifikationen deutlich verbessern konnten. Besonders das kreative Problemlösen und die Wichtigkeit guter Kommunikationsstrategien wurden von den Schülern positiv hervorgehoben. Herausfordernd war vor allem die Zeitplanung innerhalb der Kleingruppen, da nicht alle von Anfang an gut organisiert waren. Dies wurde jedoch durch Reflexionsgespräche und Unterstützung der Jugendsozialarbeit verbessert.

Das Projekt war ein guter Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Schlüsselqualifikationen für den persönlichen und beruflichen Erfolg sind. Die Schüler und Schülerinnen lernten nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch deren praktische Anwendung. Viele gaben an, dass sie sich besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet fühlen. 

Wir sagen euch an, den lieben Advent…

Adventskranzsegnung an der Johann-Brunner-Mittelschule 


Am Dienstag nach dem ersten Advent fand in der Aula der JBM eine feierliche Adventskranzsegnung statt. Hierfür versammelten sich die fünften Klassen, sowie alle Klassensprecher in der Aula.

Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch lud zunächst zu einer Betrachtung der mitgebrachten Adventskränze ein. So verschieden die Adventskränze sind, so unterschiedlich sind auch wir Menschen hier an der JBM. Aber es gibt auch große Gemeinsamkeiten, so sind auf jedem Adventskranz z.B. vier Kerzen. Auch uns alle verbindet etwas. Wir sind eine Gemeinschaft.

Im Anschluss an die Segnung der Adventskränze durch Pater Bartsch sangen wir gemeinsam das Lied „Wir sagen euch an, den lieben Advent“. Der Kerzenschein der nun gesegneten Adventskränze möge uns den Weg weisen: Wir wollen Licht sein für andere und Jesus Christus gestärkt entgegen gehen.

Weihnachtskarten? Klar, die drucke ich selbst!

In der Vorweihnachtsszeit machte sich die Klasse 5 dG auf den Weg zum KUNSTbeTRIEB, um einen Vormittag künstlerisch zu arbeiten. Unter der Leitung von Andi Dünne, Julia und Paula gestalteten die Schüler und Schülerinnen Weihnachtskarten. Von der Zeichnung, zum Übertragen auf Moosgummi, den Ausschneiden bis zum abschließenden Druck, arbeiteten die Kinder konzentriert und voll Begeisterung. Am Ende waren alle überrascht und hochzufrieden mit dem eigenen Schaffen.


In der Weihnachtsbäckerei…. An der Johann-Brunner-Mittelschule

Diese Kochstunde werden die 10 Schülerinnen aus unseren 10. Klassen wohl so schnell nicht vergessen. Statt ihren Lehrerinnen stand Monika Nagl, die Gewinnerin von „Das Große Backen“ 2023, in der Schulküche. Frau Nagl, die uns gleich zu Beginn angeboten hat, sie „Moni“ zu nennen, führte alle Teilnehmerinnen in die Welt der Tortenkunst ein. Eine große Auswahl an Tortenzubehör und Dekowerkzeugen half, die Tortenträume aller Beteiligten umzusetzen. Nach dem Herstellen der Cremes, Buttercreme und Spekulatiuscreme, und Füllungen, Amarettohimbeeren, wurden alle 10 Torten gefüllt und gekühlt. Nun ging es ans Dekorieren. Mit der Technik „dripping“ wurden künstlerische Tropfen aus Schokolade am Rand der Torten platziert. Mit einer Schablone wurden mit grüner Tortencreme kleine Tannenbäumchen an den Tortenrand gezaubert. Fondant wurde gefärbt und mit Hilfe von filigranen Ausstechformen in Szene gesetzt. Pünktlich um 13 Uhr hieß es dann „Hände weg vom Gebäck“ und die Kunstwerke waren zur Zufriedenheit aller fertig gestellt. Erschöpft, aber stolz auf das Geleistete, konnten alle Bäckerinnen mit einer professionell gestalteten Torte nach Hause gehen.

Lesewettbewerb der 6. Klassen - Schulentscheid

Am 5. Dezember fand in unserer Schule der Lesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe statt.

Die Veranstaltung wurde von Frau Hausladen organisiert und zog alle 6. Klassen an, die ihre talentierten Klassenkameraden unterstützen wollten.

In diesem Jahr durften drei engagierte Leserinnen ihre Klassen vertreten:

Lea Aschinger aus der 6a, Liliana Gasior aus der 6b und Mia Dobner aus der 6cG.

Jede Teilnehmerin hatte die Aufgabe, sowohl einen selbstgewählten, als auch einen Fremdtext vorzutragen.

Der Fremdtext stammte aus dem Kinderbuch

„Das Sams“ von Paul Maar, welches bei den Zuhörern für viel Begeisterung sorgte.

 

Die Jury, bestehend aus der Rektorin Frau Träxler, Frau Bräu und der Vorsitzenden des Elternbeirats, Frau Göttlinger, hatte die schwierige Aufgabe, die Vorträge zu bewerten.

 

Die Kriterien umfassten Lesetechnik, Ausdruck und die Fähigkeit, das Publikum zu fesseln.           

Alle drei Teilnehmerinnen zeigten beeindruckende Leistungen und erweckten ihre Texte mit viel Leidenschaft und Engagement zum Leben.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Mia Dobner, die mit ihrem selbst gewählten Text und ihrer Lesetechnik die Jury und die Zuhörer gleichermaßen begeisterte.

Ihre klare Aussprache und die emotionale Interpretation des Fremdtextes aus „Das Sams“ machten sie zur Siegerin des Wettbewerbs.

Im Februar darf Mia unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten. Viel Erfolg!

Bericht (Quelle: Chamer Zeitung)

Der Nikolaus und seine Schar besuchten die JBM

An eine kindliche Illusion zu glauben, auch wenn man weiß, dass sie nicht wahr ist, zaubert einem auch im Alter noch ein Lächeln auf die Lippen, als dass man diese Illusion als harte Realität nüchtern als nicht existent ablehnt. Wie schön mag es doch als Kind sein, an ein übernatürliches Wesen zu glauben, das vieles über einen weiß und Gutes vorbeibringt. Freude und ein Strahlen sah man auch in den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler, als am 6. Dezember der Nikolaus mitsamt Engelsbegleitung auf sie im Eingangsbereich der JBM wartete, ein paar nette Worte zu ihnen sprach und darüber hinaus zur Belohnung noch ein kleines Geschenk überreichte. Zwar erschien auch der Krampus, es war aber auch in diesem Jahr nicht von Nöten, einen Schüler hinaus in die Dunkelheit mitzunehmen. Das eine oder andere Kind musste aber demütig dem Krampus gegenüber geloben, sich zu bessern und mehr zu lernen. Im Anschluss daran marschierten der Nikolaus und seine Schar noch zu den fünften Klassen und überreichten jedem Schüler ein kleines Päckchen mit Süßigkeiten, Nüssen und Mandarinen - für diese Schüler konnte der Tag nicht besser beginnen. Danach machte die Schar auch noch der Schulleitung ihre Aufwartung und belohnte diese mit jeweils einem Schokoladennikolaus. Im Lehrerzimmer angekommen belohnten sie auch die wenigen anwesenden Lehrkräfte mit Schokolade.


Ein ganz herzlicher Dank der Schüler- und Lehrerschaft gebührt dem Elternbeirat mitsamt der Vorsitzenden für die wiederum gelungene Überraschung und für all die Mühen beim Bereitstellen der vielen Päckchen und der leckeren Schokofiguren.



Im Verlauf des Vormittages besuchte auch die SMV als Nikolaus mit zwei Engeln die 5. Klassen, die Deutschklasse sowie die MS1. Er überbrachte noch weitere Geschenke und so war der Tag für unsere jüngsten Schüler ein schöner Abschluss der Woche und ein Highlight der Vorweihnachtszeit.

Tanzkursabschlussball 2024

Mit dem Tanzkursabschlussball in der festlich geschmückten Stadthalle in Cham als Höhepunkt endete der Tanzkurs der 9. Klassen der Johann-Brunner-Mittelschule. An sechs Nachmittagen hatte Tanzlehrer Thomas Steinecker aus Straubing den 63 Kursteilnehmern der Schule die Geheimnisse von Walzer, Foxtrott und Cha-Cha-Cha, um die beliebtesten Tänze zu nennen, eröffnet. Im vollbesetzten Ballsaal herrschte bei den Tanzrunden auf der Tanzfläche reger Betrieb, was auch dem Können der Band „Prime Time“, mit Martin Knockl an den Tasten, zu verdanken war. Am späteren Abend wurde der traditionelle Tanzwettbewerb ausgetragen, bevor um Mitternacht ein Wiener Walzer die stimmungsvolle Veranstaltung abrundete. 

Weihnachten mit allen Sinnen erleben

Vorweihnachtlicher Gottesdienst der JBM in St. Jakob


Am Donnerstag, 19.12.2024, fand  in der Kirche St. Jakob ein gemeinsamer vorweihnachtlicher Gottesdienst statt.

Religionspädagoge Armin Hamann begrüßte die Schulgemeinschaft auch im Namen von Stadtpfarrer Jens Bartsch, seiner Kollegen Susanne Fink, Tom Gießmann und Rektorin Irene Träxler.


In aller Vorfreude auf Weihnachten gibt es auch Dinge, die uns traurig machen. So erreichte die Schulfamilie vor vier Wochen die Nachricht, dass Günter Penzenstadler im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Frau Träxler und Herr Hamann erinnerten an den geschätzten Kollegen und Lehrer in einer Ansprache und einem Gebet.


Die Hirten machen uns im Lukasevangelium vor, dass wir alle Sinne beieinanderhaben sollen, um Weihnachten wahrnehmen zu können. Gemäß dieses Beispiels ließen Frau Träxler, Frau Fink, Herr Gießmann, Herr Hamann und Stadtpfarrer Bartsch die Schulfamilie an ihren eigenen Gedanken zu „Weihnachten mit allen Sinnen“ teilhaben und machten deutlich, was es für sie heißt, Weihnachten zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu fühlen.


Musikalisch feierlich umrahmt wurde der Gottesdienst von der Schulband „Stagefever“ unter der Leitung von Martin Knockl.

Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch sprach uns allen am Ende den Segen Gottes aus. Mögen unsere Sinne nun offen sein für seinen Frieden.

Weihnachtspakete für den Johanniter-Weihnachtstruck

Auch in diesem Jahr sind viele Schülerinnen und Schüler bzw. Klassen der JBM dem Aufruf gefolgt, ein Weihnachtspaket für den Johanniter-Weihnachtstruck zusammenzustellen. Die Organisation übernahmen wie alle Jahre die beiden Vertrauenslehrer Lena Ströder und Peter Münch zusammen mit den Schülersprecherinnen Sarah Mende, Sophie Kamzelak, Nikola Mühlbauer und der SMV. Dieses Team freute es, dass auch heuer wieder über 20 Pakete zusammengekommen waren, welche am 26.12.2024 auf den Weg nach Regin in Rumänien gebracht werden. Die JBM-Schüler wollten damit in bewegten Zeiten ein Zeichen für Hoffnung und Zuversicht setzen und Leuten, die finanziell nicht so gut gestellt sind, eine Freude bereiten.
Ein Vertreter der Spedition Zollner erklärte, dass auch in diesem Jahr ausreichend Fahrer zur Verfügung stehen, die mit drei LKWs die Strecke von rund 1400 km in 1,5 Tagen zurücklegen werden. Die Trucker bedankten sich für die Pakete und Konrektor Christian Schreiner wünschte ihnen eine allzeit gute Fahrt.

Sternsinger-Aktion an der JBM 

Am 08. Januar fand an unserer Schule in Kooperation mit der Pfarrei St. Jakob in Cham erstmalig eine Sternsinger-Aktion statt. Drei Gruppen von Sternsingern aus den 5., 6. und 8. Klassen waren im Schulhaus der JBM unterwegs und haben jede Klasse besucht und ihre Segenswünsche ausgesprochen. Wir hoffen auf ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr für die gesamte Schulgemeinschaft.

Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von Religionslehrerin Susanne Fink mit Schülerinnen und Schülern aus der 10aM. 
Die gesammelten Spenden gehen an die Aktion „Dreikönigssingen 2025“. Das diesjährige Motto lautet „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Schüler und ihre Familien, die die Aktion an unserer Schule mit ihren Spenden unterstützt haben. 

Paula Völkl als neue Mitarbeiterin der JBM-Cham

Der griechische Philosoph Sokrates äußerte sich vor weit über 2000 Jahren sehr kritisch über die damalige Jugend, dass sie sinngemäß nur wenig tauge und den Luxus und Müßiggang liebe. Oftmals wird dieses Urteil pauschal auch auf die heutige Jugend übertragen, was aber so gewiss nicht stimmt. Wirklich viele Jugendliche engagieren sich dankenswerterweise in den örtlichen Vereinen und Institutionen, sie übernehmen Verantwortung und tragen so zu einem gesellschaftlichen Miteinander bei. 

Die JBM-Cham freut sich, dass sich seit Oktober 2024 Paula Völkl im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an unserer Schule sozial für die Schüler engagiert und im Rahmen ihrer Tätigkeit in verschiedene Bereiche des Schullebens Einblicke bekommt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Schüler vor dem Unterricht, begleitet Lehrkräfte und assistiert hier bei der Unterrichtsdifferenzierung, hilft als Zusatzkraft bei Schülerbeaufsichtigung und ist in letzter Zeit auch im Sekretariat anzutreffen. Sowohl die Schüler, als auch die Schulleitung und die Lehrkräfte sind voll des Lobes bezüglich ihres großen Arbeitseinsatzes, ihrer sozialen Einstellung und auch ihrem Umgang mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft. 

Im Interview mit dem Jahresberichtsteam erzählte die Falkensteinerin, dass sie die Realschule absolvierte und dann im Jahre 2024 an der FoS Cham ihr Fachabitur ablegte. Sie spielt Volleyball im Verein, hatte schon immer eine soziale Einstellung und für sie kommt nur ein Beruf in Frage, bei dem sie Kontakt zu Menschen haben kann. Sie absolvierte als Schülerin bereits ein Praktikum an einer Grundschule; was liegt also näher, als nun die Seiten zu wechseln von der Schülerin hin zum Lehrberuf und so kann sie sich gut vorstellen, einmal als Fachlehrerin für Sport und einem Zusatzfach an einer Schule tätig zu sein. Aktuell gefällt es ihr, dass sie aufgrund ihres Alters von den Schülern als Vertrauensperson angesehen wird: „Es ist gewiss nicht mein Wunsch, von den Schülern als Kumpel gesehen zu werden, sondern dass ich mir deren Vertrauen erarbeite und von ihnen geachtet und respektiert werde.“


Ein herzliches Dankeschön von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft für deine Dienste an unserer JBM-Cham.


Frau Gebhard, herzlich willkommen an der JBM-Cham!

Gleich nach den Weihnachtsferien durfte Rektorin Irene Träxler Frau Edith Gebhard dem Lehrerkollegium nun offiziell ab dem 1. Januar 2025 als neue Hauptverwaltungskraft der Johann-Brunner-Mittelschule vorstellen. Frau Gebhard ist für die Lehrkräfte der JBM jedoch keine unbekannte Person, da wir bereits über das Chamer Schulamt mit ihr in Kontakt standen bzw. sie durch mehrere Kurzbesuche an unserer Schule vor den Ferien schon kennenlernen konnten. Durch die bisherige Tätigkeit am Schulamt bzw. davor an der Mittelschule Furth im Wald hat sie in der Schulverwaltung große Erfahrungen gesammelt und konnte damit vom ersten Tag an bereits mit vollem Elan im Sekretariat starten. Sowohl die Schulleitung als auch die Lehrkräfte hießen Frau Gebhard herzlich willkommen und sie freuen sich, nun wieder einen ständigen Ansprechpartner im Sekretariat zu haben.

Frau Gebhard betonte im Kurzgespräch, dass sie sich auf ihr neues Tätigkeitsumfeld an der JBM-Cham ebenso freue und hier gleich von allen Lehrkräften und Bediensteten bestens angenommen wurde. Sie wünscht sich hier eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und sieht sich auch als Ansprechpartner für verwaltungstechnische Belange der Schüler. Aus dem Privatbereich gibt sie an, dass sie ein Familienmensch ist und aus dem Raum Waldmünchen stammt.

Spendengeldübergabe an Pater Bartsch

Am 16.01.2025 besuchte Stadtpfarrer Pater Jens Bartsch die JBM und nahm die im Rahmen der Sternsinger-Aktion gesammelten Spendengelder entgegen. 

Stellvertretend für alle drei Gruppen haben sich die Sternsinger aus der fünften Klasse zu diesem Anlass noch einmal angekleidet.

Pater Bartsch bedankte sich bei allen Sternsingern für ihre Bereitschaft, sich für Kinder in Not einzusetzen. Er betonte, dass sie Großartiges geleistet haben. Sie waren Teil der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.

Sein Dank galt weiterhin den Schülern, Eltern und Mitarbeitern der JBM für ihre Spendenbereitschaft.

Die gesammelten Gelder werden nun der Aktion „Dreikönigssingen 2025“ übergeben. 

Fußballturnier

Am vergangenen Freitag, den 10.01.2025, fand das alljährliche Fußball-Hallenturnier der Johann-Brunner Mittelschule statt.

Ausgespielt wurden dabei jeweils die Jahrgangsstufensieger der Klassen 5/6, 7/8 und 9/10.

Vor allem die zahlreichen und schönen Tore sowie die fairen Begegnungen machten das Event für die Schülerinnen und Schüler zu einem vollen Erfolg.

Jahrgangsstufensieger wurden die Klassen 6a, 8a und die Klasse 9c.

Besonderer Dank gebührt allen Sportlehrkräften für die Durchführung der Spiele sowie die Trainingseinheiten im Vorfeld und den Kollegen Pichler Simon, Peter Ralf und Sebastian Hauser für die sehr gute Organisation.

Schüler-Assistenz-System nimmt Arbeit auf

Die Johann-Brunner-Mittelschule Cham freut sich über eine besondere Unterstützung im Transformationsprozess hin zur digitalen Schule der Zukunft.

Mit dem Schüler-Assistenz-System (SAS), bei dem aus jeder Klasse zwei Schülerinnen und Schüler mitwirken, entsteht ein wertvoller Baustein zur stetigen Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen in allen Klassen und Jahrgangsstufen.

Einmal im Monat treffen sich die Jungen und Mädchen des sogenannten SAS am Nachmittag zur SAS-Tagung, wo sie neue digitale Inhalte kennenlernen und ausprobieren dürfen. Im Anschluss setzen sie, zusammen mit ihren Lehrkräften, das Gelernte in den Klassen um und assistieren dabei bei der Umsetzung. „Das SAS-System ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Weiterentwicklung der Mittelschule. Ein besonderer Vorteil des SAS ist, dass Schüler auch von Mitschülern lernen. Dabei sind alle besonders motiviert, denn sie können ihr Expertenwissen weitergeben, wodurch sie einen großen Schub in ihrer Persönlichkeits-entwicklung machen“, betont Rektorin Irene Träxler.

Parallel zu den Schulungen der Schüler, bietet die Johann-Brunner-Mittelschule regelmäßig sogenannte Micro-Schilfs für Lehrkräfte an, wo die gleichen Inhalte auf pädagogischer Ebene dargeboten werden. Beim gesamten Vorgehen wird auf das Feedback der Lehrkräfte und Schüler geachtet, wonach dann die weitere konzeptionelle Fortbildungsplanung ausgerichtet wird. „Besonders freut mich die große Begeisterung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, welche sich bei der ersten SAS-Tagung mit vertieften Grundlagen des iPads und der Green-Screen-Technik beschäftigten und sich dabei sehr aufgeschlossen und motiviert gezeigt haben“, so Konrektor und Verantwortlicher des SAS-Systems, Schreiner Christian. 

Ein herzliches Willkommen für Frau Claudia Roider an der JBM-Cham

Nach geraumer Zeit ist das Verwaltungsteam der JBM-Cham nun wieder komplett. Rektorin Irene Träxler freute sich, dem Lehrerkollegium in den ersten Februartagen Frau Claudia Roider als neue zusätzliche Büroangestellte im Sekretariat vorzustellen. Frau Roider übernimmt offiziell ab 1. Februar 2025 die freie Teilzeitstelle in der Verwaltung und sie freut sich laut eigener Aussage auf die kommenden Aufgaben an unserer Schule. Dadurch, dass sie vorher in der Verwaltung eines Betriebs gearbeitet habe, fällt ihr der Übergang zu Vorgängen und Abläufen an einer Behörde relativ leicht. Sie wünscht sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit Schülern, Lehrern und der Schulleitung und eine rasche Integration innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Zum Privatleben gibt sie an, dass sie aus dem Raum Waldmünchen kommt und dort auch eine Familie hat.


Rektorin Irene Träxler und Konrektor Christian Schreiner überreichten ihr zur Einführung einen Blumenstrauß sowie ein Schul-T-Shirt und wünschten ihr einen guten Start an der Johann-Brunner-Mittelschule.

Handwerk – Bau‘ deine Idee

Im Rahmen des Projekts „Handwerk – Bau‘ deine Idee“ fand am Dienstag die zweite Jurysitzung an unserer Schule statt. Zuvor hatte eine erste Auswahlrunde aus fast 150 eingereichten Werkstücken aus dem gesamten Landkreis die besten Arbeiten ermittelt. Vier Schüler der 9. Jahrgangsstufe der JBM durften ihre Werke persönlich präsentieren. Eine fachkundige Jury bewertete die eingereichten Arbeiten nach festgelegten Kriterien. Ob sie einen Preis erhalten, erfahren die Teilnehmer am 07. Februar bei der Abschlussveranstaltung, die an der Johann-Brunner-Mittelschule ausgerichtet wird.

Kooperation mit der Landwirtschaftsschule Cham


M10 Schülerinnen als Lehrlinge im Haushalt unterwegs

4 Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe hatten die Gelegenheit Schulluft außerhalb der JBM zu schnuppern. Sie durften an der Landwirtschaftsschule Cham Abteilung Hauswirtschaft als Lehrlinge bei der praktischen BAP-Prüfung (Ausbildereignungsprüfung) teilnehmen.

Die Damen der Landwirtschaftsschule können hier ihre Ausbildereignung erwerben. Im Rahmen dieser Prüfungen und der Vorbereitung darauf, wurden die Schülerinnen in verschiedenen Aufgaben in der Küche und im Haushalt unterwiesen. Nele Luithardt und Emma Altmann erprobten sich in der Zubereitung von Spätzle, Josefine Keil bekam die Aufgabe einen Biskuitteig zu erstellen und Lena bereitete Marmelade zu. Sie hatten dabei jeweils eine Ausbilderin an ihrer Seite, die ihnen die Aufgabe genau erklärte und bei Fragen zur Seite stand. Im Bereich Haushalt lernten sie einen Wollpullover zu waschen und ein Herrenhemd zu bügeln. Außerdem wurden Zimmerpflanzen umgetopft und ein Zierkranz geschmückt.

Die beiden Vormittage waren für unsere Schülerinnen eine Bereicherung und sie freuten sich sehr über ihre Ergebnisse und die vielen neu gewonnenen Erfahrungen.

Die Polizei, dein Freund und Helfer im Umgang mit Cybermobbing

Gerne willkommen und gerne gesehen war am 06.02.2025 Herr Illing und Frau Kerner von der Polizeiinspektion Cham, um die 7. Klassen über ein heikles Thema, nämlich über Cybermobbing, aufzuklären. Dieser Begriff taucht im deutschsprachigen Raum seit ungefähr 2005 auf, als Handys und Smartphones zu immer größeren Bevölkerungskreisen Einzug hielten. Cybermobbing vollzieht sich bei Heranwachsenden meist über einschlägige Kommunikationskanäle wie WhatsApp, facebook, tiktok, usw. und greift Opfer hauptsächlich psychisch an. Dabei geht es darum, die Betroffenen vorsätzlich, bewusst und wiederholt zu verletzen, zu bedrohen oder mit zusätzlichen Beleidigungen, Nötigungen und Gerüchten anzugreifen. Jeder Mensch hat ein Recht an seinem eigenen Bild und es ist per Gesetz nicht erlaubt, dass ungefragt Fotos oder gar Videos verbreitet werden, in denen die Würde einer Person herabgesetzt wird. Laut Frau Kerner gibt es eine Umfrage unter 4200 Schülern im Teenageralter und hierbei wurde festgestellt, dass jedes 6. Kind von Cybermobbing  betroffen war und jedes zweite Opfer aus Hass, Langeweile, Intoleranz usw. dann selber zum Täter wird. Opfer und Täter sind sich meist bekannt über Schule oder Freizeitaktivitäten; im Vergleich zu früher kann man sich jedoch heutzutage nicht mehr so leicht den Angriffen entziehen, da das Internet als Verbreitungsmedium rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Besonders wichtig war es für die beiden Polizeibeamten über die Beweggründe der Täter und über die Hilfsmöglichkeiten für die Betroffenen zu sprechen. Sie rieten den Schülern bei Cybermobbing nicht wegzusehen oder sich zu isolieren, sondern sich zuerst den Eltern anzuvertrauen, Beweise über Screenshots zu sichern, Kontakte zu sperren, aus Chatgruppen auszutreten, Beratungsdienste vor Ort oder im Internet zu kontaktieren und als Schüler ein vertrauensvolles Gespräch mit einer Sozialarbeiterin der Schule oder einer Lehrkraft zu suchen. Als Betroffener solle man den Gang zur Polizei nicht scheuen, um rechtlich alle Mittel zur Unterbindung von Cybermobbing auszunutzen.


Frau Kerner beendete den Vortrag mit einem Spruch zur Freundschaft:

„Echte Freundschaft ist, wenn man alles vom Anderen weiß, aber es niemals gegenüber dem Anderen einsetzt!“

Schüler aus dem gesamten Landkreis Cham als Sieger beim Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee!“

Bereits zum 26. Mal fand am 7. Februar 2025 die Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb „Handwerk – bau deine Idee!“ statt, an der sich insgesamt 142 Schüler, darunter viele aus der JBM-Cham, aus den sieben Mittelschulen im Landkreis beteiligten. Förderer der Aktion sind das Schulamt Cham mit den Techniklehrkräften an den Mittelschulen, der Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und die Kreishandwerkerschaft. 142 selbst geplante und gefertigte Werkstücke mussten im Vorfeld von der Jury in zwei Sitzungen nach festgelegten Kriterien begutachtet werden und die Preisträger können sich nun über Geldpreise von 50 bis 300 Euro freuen.

Stellvertretender Landrat Markus Müller stellte in seinen Grußworten die besondere Bedeutung der Mittelschulen für das Handwerk heraus und verwies darauf, dass die Mittelschüler des Landkreises im Handwerk beste Berufschancen haben. Er dankte den Ausrichtern des Wettbewerbs und bei den Fachlehrern allen voran Franz Dengscherz. Abteilungsdirektor Thomas Unger von der Regierung der Oberpfalz nannte die Abschlussveranstaltung einen wichtigen Termin, bei dem junge Leute im Landkreis zeigen können, welche Fähigkeiten und Talente in ihnen stecken und welche Chancen hierbei die Mittelschulen bieten.

Durch das Programm führten als Unterstützung zum stellvertretendem Kreishandwerksmeister Gerhard Blab in gekonnter Weise die beiden Schülerinnen Johanna Niebauer und Diana Weinzierl aus der 10. Klasse. Die Wettbewerbskriterien erläuterte Roland Schießl, der Leiter des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer.
 
An Schülerinnen und Schüler der JBM-Cham wurden folgende Preise vergeben:
Schindler-Konstruktionspreis: Paul Kramer für seinen Beistelltisch, gefertigt aus Metall und Holz
K+B-Elektronikpreis: Jonas Mayer für seine Lautsprecherbox
Auszeichnung für eine herausragende Leistung: Veronika Gammer und Elias Pöschl


Ein ganz besonderer Dank gilt der JBM-Schulband Stagefever, geleitet von Martin Knockl, welche wieder stimmungs- und eindrucksvoll die Veranstaltung umrahmte und dem Fachbereich Ernährung und Soziales der JBM mit den Fachlehrerinnen Agnes Gebhard und Martina Saibold sowie den Schülerinnen und Schülern der 9M-Klassen, die in vielen Stunden der Vorbereitung wieder ein köstliches Buffet für die Veranstaltung zauberten.

Valentinsaktion der SMV an der Johann-Brunner-Mittelschule Cham:

Rote Rosen bringen Freude ins Klassenzimmer

Cham, 14. Februar 2025 – Pünktlich zum Valentinstag hat die SMV der JBM Cham auch dieses Jahr wieder eine besondere Aktion auf die Beine gestellt, die für strahlende Gesichter sorgte. Schülerinnen und Schüler konnten im Vorfeld Rosen kaufen, um sie an Freunde, Mitschüler oder sogar Lehrkräfte zu verschenken. Die SMV übernahm dabei die Rolle des Botendienstes und verteilte die Blumen am Valentinstag in der ganzen Schule.


Die Aktion war ein voller Erfolg: Zahlreiche Rosen wurden verkauft, und die SMV-Mitglieder waren den ganzen Vormittag damit beschäftigt, die liebevollen Grüße in die entsprechenden Klassen zu bringen. Besonders freuten sich Schulleiterin Irene Träxler, Konrektor Christian Schreiner und die beiden Sekretärinnen Edith Gebhard und Claudia Roider, dass sie nicht vergessen wurden und eine Rose als Zeichen der Wertschätzung und des Respekts innerhalb der Schulgemeinschaft erhielten.


Die SMV der JBM Cham hat mit dieser Aktion einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur für Organisation und Engagement steht, sondern auch für Herzlichkeit und Zusammenhalt. Die Schulgemeinschaft freut sich schon jetzt auf die nächste Aktion – und vielleicht auch auf noch mehr Rosen im nächsten Jahr!

Mottowoche an der JBM Cham

– Kreativität und Spaß vor den Faschingsferien

In der Woche vor den Faschingsferien verwandelte sich die JBM Cham in ein buntes Spektakel voller kreativer Verkleidungen und origineller Ideen. Die Mottowoche der SMV sorgte für jede Menge Spaß und Abwechslung im Schulalltag.

Jeder Tag stand unter einem besonderen Motto:


Montag – Blue Monday & Alles außer Schultasche: Die Schule wurde in Blau getaucht, und anstelle von Schultaschen sah man Koffer, Körbe oder sogar Mülltonnen zum Transport der Schulsachen.
Dienstag – Gruppenkostüm: Von Chipmunks bis hin zu Fußballstars – die Schüler überraschten mit kreativen Gruppenkostümen.
Mittwoch – Assi-Style oder Schlafanzug: Bequemlichkeit stand im Vordergrund, sei es im Schlafanzug oder im schrillsten Assi-Outfit.
Donnerstag – Geschlechtertausch: Mädchen in Anzug und Krawatte, Jungs in Kleidern und Röcken – der Spaßfaktor war garantiert!
Freitag – Overdressed: Mit Abendkleidern, Anzügen und extravaganten Outfits wurde die Schule zum Laufsteg.



Jeden Morgen startete der Schultag mit einem passenden Song zum jeweiligen Motto, um die Stimmung gleich richtig einzuheizen. Kurz vor der ersten Pause trafen sich alle Teilnehmer für ein gemeinsames Erinnerungsfoto, bei dem die besten Outfits bewundert wurden.

Die hohe Beteiligung und die kreativen Ideen machten die Mottowoche zu einem vollen Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben – wir freuen uns schon auf die nächste Mottowoche! 

Lesewettbewerb Kreisentscheid


Mia Dobner vertritt die JBM in Roding

Am 20.02.2025 fand in der Stadtbücherei in Roding der Kreisentscheid des Lesewettbewerbs des deutschen Buchhandels statt. Unsere Schülerin Mia Dobner aus der 6cG nahm mit großer Begeisterung an diesem Wettbewerb teil, der in diesem Jahr 14 talentierte Teilnehmer aus verschiedenen Schulen der Region versammelte.


Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Organisatoren, die die Bedeutung des Lesens und der Literatur hervorhoben. Anschließend hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Jeder Schüler präsentierte einen selbstgewählten Text und wurde von einer Jury bewertet, die sich aus erfahrenen Literaturbegeisterten und der Ersten Bürgermeisterin von Roding, Frau Alexandra Riedl, zusammensetzte.


Mia beeindruckte die Jury mit ihrer lebendigen Lesetechnik und ihrer Fähigkeit, die Emotionen der Charaktere authentisch zu vermitteln. Ihr gewählter Text „Sandor-Abenteuer in Transsilvanien“, zog die Zuhörer in ihren Bann und zeigte ihr großes Talent und ihre Leidenschaft für das Lesen. Die Atmosphäre in der Stadtbücherei war von Aufregung und Begeisterung geprägt, und die Teilnehmer unterstützten sich gegenseitig, was den Wettbewerb zu einem besonderen Erlebnis machte.


Nach den weiteren Lesungen eines Fremdtextes fand die Auswertung statt, und die Spannung stieg, als die Jury ihre Entscheidungen bekannt gab. Obwohl Mia nicht den ersten Platz belegte, war ihre Teilnahme ein großer Erfolg. Sie erhielt viel Lob für ihre Darbietung und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie in ihrer weiteren Lesekarriere unterstützen werden.


Insgesamt war der Kreisentscheid des Lesewettbewerbs eine wunderbare Gelegenheit für unsere Schülerin, ihre Lesefähigkeiten zu präsentieren und sich mit anderen jungen Lesern auszutauschen. Wir sind stolz auf ihre Leistung! 

Neues Tutorenprogramm an der Johann-Brunner-Mittelschule

An der Johann-Brunner-Mittelschule gibt es eine neue Möglichkeit der individuellen Förderung: Im Rahmen des Schülerassistenzsystems hat die Schulleitung ein Tutorenprogramm etabliert, das Schülerinnen und Schüler gezielt bei Schwierigkeiten in den Kernfächern unterstützt.


Zwölf engagierte Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 bieten nun regelmäßig nach dem Unterricht kostenfreien Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch an. Dabei profitieren nicht nur die Jungen und Mädchen, die Nachhilfe erhalten, sondern auch die Tutoren selbst. Sie gewinnen wertvolle Erfahrungen und werden für ihr Engagement mit einer Aufwandsentschädigung belohnt. So können sie sich nicht nur fachlich und pädagogisch weiterentwickeln, sondern auch ihr Taschengeld aufbessern. "Die Johann-Brunner-Mittelschule erhält mit dem Tutorensystem eine weitere wertvolle Möglichkeit, Schüler mit Schwierigkeiten zielgerichtet und wirksam zu fördern. Das Tutorensystem ist ein weiterer Baustein des erfolgreichen Schülerassistenzsystems, welches immer mehr Schülerinnen und Schüler mit ihren Talenten in die schulische Arbeit einbindet - ein Gewinn für alle!", erklärt Konrektor Schreiner.

„Mit diesem neuen Angebot setzt die Johann-Brunner-Mittelschule ein weiteres Zeichen für solidarisches Lernen, Eigenverantwortung und gegenseitige Unterstützung im Schulalltag.“, lobt Rektorin Irene Träxler das Engagement der Lernenden. 

Share by: